Meetup zum Thema „Künstliche Intelligenz in der Hörforschung und Medizin“ im NIFE

Am 23.05.23 fand ein Meetup organisiert durch AIM Agile IT Management GmbH in Zusammenarbeit mit hannoverimpuls zum Thema „Künstliche Intelligenz in der Hörforschung und Medizin“ im NIFE statt.

ISPO Kongress findet im NIFE statt

Vergangene Woche hat der International Society for Prosthetics and Orthotics (ISPO-) Jahres Kongress 2023 erfolgreich mit einer Rekordteilnehmerzahl im NIFE stattgefunden. Der Kongress erstrecke sich über einen Zeitraum von zwei Tagen und bot den Teilnehmenden eine Fülle von Vorträgen und Workshops.

Visuelle Kommunikation vor CI-Einsatz schadet gehörlosen Kindern nicht

Gehörlos geborene Menschen nutzen Teile des auditiven Hirnareals für das Sehen. Diese behindert jedoch die Wiederherstellung des Hörsinns nicht, fanden MHH-Forschende heraus.

Zukunftstag im NIFE

Am 27.05.2023 haben 28 Kinder am Girl`s and Boy`s Day im NIFE teilgenommen. Der Tag war ein voller Erfolg! Die Kinder hatten die Gelegenheit, mit unseren Wissenschaftler*innen zusammenzuarbeiten und Forschung hautnah zu erleben.

Erfolgreiche Auftaktveranstaltung „SIIRI for Public – Sichere Implantate für die Zukunft“

Am 14.03.23 fand die Auftaktveranstaltung zur neuen Vortragsreihe „Sichere Implantate für die Zukunft“ des Transregio-Sonderforschungsbereiches […]

Niedersächsisches Zentrum für Biomedizintechnik, Implantatforschung und Entwicklung

NIFE - das ist das Akronym für das Niedersächsische Zentrum für Biomedizintechnik, Implantatforschung und Entwicklung. 

Im NIFE werden biologische, biohybride und biofunktionalisierte Implantate entwickelt, mit denen ausgefallene Organfunktionen ersetzt oder wiederhergestellt werden sollen. Ziel ist eine optimale biologische Funktion bei möglichst lebenslanger Haltbarkeit. Damit wird der wachsenden Bedeutung von geeigneten und bedarfsgerechten Implantaten Rechnung getragen, die sich nicht zuletzt aus der demografischen Entwicklung der Bevölkerung ergibt, denn der prozentuale Anteil von älteren Menschen in der Gesellschaft steigt.

Gleichzeitig sollen im NIFE auch ganz neue Ansätze erforscht werden. Postoperativ auftretende und kostenintensive Komplikationen bei Implantaten, die zum Beispiel durch Infektionen oder mechanisches bzw. elektrisches Versagen auftreten, sollen reduziert werden, da diese in der Folge häufig sehr aufwändige Behandlungen notwendig machen. Trotz unterschiedlicher Funktionalitäten in den verschiedenen Organbereichen und den damit einhergehenden Anforderungen an die Spezifität der Implantate, gibt es einen großen Bereich organunabhängiger, übereinstimmender Fragestellungen, die von gemeinsamen Lösungsansätzen profitieren. Damit wird die enge Zusammenarbeit der naturwissenschaftlichen, ingenieurwissenschaftlichen und medizinischen Forschergruppen auf eine höhere Ebene hinsichtlich Effizienz, Qualität und Synergiegewinnung gehoben.

Parallel zur Forschung und Entwicklung wird die am Standort vorhandene präklinische und klinische Expertise genutzt, um biomedizintechnische Erkenntnisse aus den Laboren schneller in marktfähige Produkte umsetzen zu können. Die Themenfelder reichen von der Entwicklung von Biomaterialien für Implantate über Infektionsbiologie bis hin zu Imaging und Lasermedizin sowie regenerativen Therapien.

Das NIFE ist eine gemeinsame wissenschaftliche Einrichtung von der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) und der Leibniz Universität Hannover (LUH) in Zusammenarbeit mit dem Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH). Diese Einrichtung wurde nach §36a des Niedersächsischen Hochschulgesetz (NHG) mit dem Ziel gegründet, die transdisziplinäre Forschung und Entwicklung mit dem Schwerpunkt Implantatforschung in Niedersachsen zu bündeln.

Mit dem NIFE ist ein transdisziplinäres Zentrum im Bereich der Implantatforschung geschaffen, das über mehrere Organsysteme hinweg Forschung entlang der gesamten Innovationskette betreibt. Hieraus können erhebliche Impulse für den Transfer von wissenschaftlichen Ergebnissen in die Wirtschaft erwartet werden. Der Biomedizintechnikstandort Hannover unterstreicht mit diesem Zentrum seine herausragende Stellung und wird umso attraktiver für die Ansiedelung nationaler und internationaler Life Science Unternehmen.

Weiterlesen

Transdisziplinäre Zusammenarbeit

42 Arbeitsgruppen

MEDIZIN | NATURWISSENSCHFTEN | INGENIEURWISSENSCHAFTEN 

Schwerpunkte unserer Forschung 

Biomaterialentwicklung

Die Biomaterialentwicklung kann als grundlegendes Beispiel für die interdisziplinäre Kooperation im NIFE angesehen werden. 

Aus dem klinischen Alltag werden Anforderungen für synthetische und biologische Werkstoffe für Implantate definiert, die entweder konventionell, artifiziell, biohybrid mit resorbierbarer Struktur oder komplett biologisch hergestellt werden.
Weiterlesen

Implantatassoziierte Infektion

Durch bakterielle Biofilme verursachte Infektionen spielen in allen medizinischen Bereichen eine entscheidende Rolle.

Im Schwerpunktbereich Implantatassoziierte Infektionen werden neue diagnostische und therapeutische Strategien entwickelt, auf Basis einer systematischen Charakterisierung von Biofilmen auf Implantatoberflächen und den daraus resultierenden implantatassoziierten Erkrankungen.
Weiterlesen

Biohybride & Biokompatibilität

Die Schwerpunkte der Arbeiten liegen in der Aufklärung der Gewebe-Implantat-Interaktion.

Klinisch müssen Implantate neben ihrer biokompatiblen und mechanischen Eignung viele spezifische Funktionen zuverlässig erfüllen.
Weiterlesen

Biofunktionalität - VIANNA

Biofunktionalität und Funktionalisierung sind wesentliche Forschungsaufgaben der medizinischen Implantat-Entwicklung in den verschiedenen Anwendungsfeldern. 

Die Optimierung der zellspezifischen Implantat-Oberfläche und der damit untrennbar verbundenen Funktion des Implantates ist von grundsätzlicher Bedeutung in allen der im NIFE zusammengeführten Organsysteme.
Weiterlesen

Biomaterialtestung

Neuartige Biomaterialien müssen vor ihrer Anwendung im Menschen umfangreichen Testungen unterzogen werden, um unerwünschte Reaktionen wie beispielsweise ein materialbedingtes Implantatversagen auszuschließen.
Weiterlesen

Tissue Engineering

Tissue Engineering belegt die Schnittstelle zwischen Biologie (Isolation und Züchtung von Zellen), Medizin (Ersatz von fehlendem oder erkranktem Gewebe) und Ingenieurwissenschaften, einschließlich der Physik und der Chemie (Entwicklung und Herstellung synthetischer Matrices).
Weiterlesen

eNIFE

Das eNIFE ist ein dem NIFE assoziiertes Forschungszentrum innerhalb der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik der Leibniz Universität Hannover, das sich dem Thema Biomedizintechnik aus Sicht der Elektrotechnik widmet.
Weiterlesen

Träger

crossmenuarrow-right-circle